Hallstadt. „Katholische Männervereine ruhen traditionsgemäß auf fünf Säulen: Kirche, Familie, Beruf, Politik und Geselligkeit. “ Das hob Erzbischof Schick bei seiner Ansprache in der Eucharistiefeier zum 150-jährigen Bestehen des Männervereins St. Kilian hervor.
Nach zweijähriger Pause wieder ein Tagesausflug! Der kath. Männerverein CASINO, Altenkunstadt lud nach zweijähriger wieder zu einem Tagesausflug ein. Nach gründlicher Vorbereitung von den Mitgliedern Hans Ludwig Schnapp und Peter Will, konnte Hans Ludwig Schnapp am 11.6.2022 zahlreiche Teilnehmer herzlich willkommen heißen.45 Minuten nach der Abfahrt wurde zunächst ein Gottesdienst, in der modernen Autobahnkirche in Himmelkron (LK Kulmbach), von unserem Präses Pater Rufus Witt zelebriert. Danach wurde das erste Reiseziel, das staatliche Porzellan Museum „PORZELLANIKON“ in Hohenberg an der Eger angesteuert. Zwei fachlich hervorragende Führer, begleiteten die Gruppe durch das Museum und begeisterten die Teilnehmer mit Ihren Ausführungen. Vom Beginn der Porzellanherstellung um ca. 1700, erfunden von Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und Johann Friedrich Böttger, bis in die heutige Zeit. Porzellan wurde auch das „weiße Gold“ genannt. Feldspat und Kaolin sind Hauptbestandteile die man auch in Hohenberg fand.
Vortrag beim Männerverein St. Josef Heroldsbach e.V. Der „Männerverein St. Josef Heroldsbach“ bot seinen Mitgliedern und interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Pfarrheim Heroldsbach den Vortrag „Vorsicht Abzocke – Enkel- und Verwandtentrick-Betrug“. Als Referent zu diesem aktuellen Thema konnte Herr Kriminalhauptkommissar Michael Jakisch von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Bamberg gewonnen werden. Erster Vorsitzender Thomas Schleicher begrüßte Herrn Kriminalhauptkommissar Michael Jakisch sowie die Anwesenden, hier besonders Herrn Graf Hannfried von Bentzel. In seinem Vortrag ging Herr Jakisch zunächst auf die Geschichte des sogenannten „Enkeltricks“ ein. „Erfunden“ wurde er bereits um das Jahr 2000 von einem Mitglied eines Clans, dessen heute bis zu 3000 Mitglieder in mehreren Ländern Europas in einem mafiösen Netzwerk verstreut leben. Bei der Betrugsmasche des „Enkeltrick“ gibt sich der Anrufer als „Verwandter“, häufig als “Enkel“ aus, der sich in einer Notlage befände und dringend sofort Bargeld bräuchte, welches ein Polizei-Beamter gleich abholen würde. Opfer sind meistens betagte Rentner, aber auch jüngere Personen. Oft genug werden hier die gesamten Ersparnisse der Opfer erbeutet und ihre Hilfsbereitschaft ausgenutzt. Bei den Opfern entsteht häufig schwerer materieller und psychischer Schaden.
In gewohnt großer Zahl versammelten sich die Mitglieder des St.-Josef-Vereins Mühlendorf zum Abendgottesdienst in der Filialkirche „Zum Heiligen Kreuz“. Ehrenpräses Geistlicher Rat Andreas Eckler betonte in seiner Predigt das Vorbild des Heiligen Josef und wie wichtig es sei – damals wie heute -, für andere da zu sein und Dienst für den Nächsten zu leisten. Nach der Messfeier trafen sich die Josefsbrüder und -schwestern im Vereinslokal „Zur Alten Mühle“ zu einem gemütlichen Dämmerschoppen. Erster Vorsitzender Adam Rottmann zeigte sich erfreut, dass man sich auch unter schwierigen Umständen auf so viele Mitglieder verlassen könne.
In Niederndorf stellt der Josefsverein eine wichtige Größe dar. Am Patronatsfest wurden ein Gottesdienst und die Jahreshauptversammlung abgehalten, in der turnusgemäß Neuwahlen anstanden. Den Gottesdienst zelebrierte Stadtpfarrer Helmut Hetzel, unterstützt von Pastoralassistent Bernhard Keller. Mitglieder des Josefvereins Niederndorf, der Kolpingsfamilie Herzogenaurach, der Freiwilligen Feuerwehren von Niederndorf und Neuses, des ASV Niederndorf sowie des Obst- und Gartenbauvereins Niederndorf nahmen daran teil. Deren Fahnen sind ein Symbol für die Gemeinschaft, die dahintersteckt, so Hetzel.
Überzeugendes Christsein im Alltag leben Das 154. Stiftungsfest des Katholischen Kasino Bamberg begann am Dreikönigsfest 2022, wie seit vielen Jahren üblich, mit einem Pontifikalgottesdienst im Dom. Der Zelebrant, Weihbischof Herwig Gössl, begrüßte die anwesenden Kasinomitglieder, darunter den Vorsitzenden des Landesverbandes der Katholischen Männergemeinschaften in Bayern, Dr. Günther Denzler, und wies auf das zentrale Anliegen des Kasinos hin, ein überzeugendes Christsein im Alltag zu leben. Der anschließende Festakt fand pandemiebedingt im kleinen Rahmen statt. Der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Renate Zeißner folgte das traditionelle Stärk-Antrinken mit den Segenswünschen für ein glückseliges neues Jahr. Ebenfalls zur guten Kasino-Tradition gehört die Verbindung der Festversammlung mit der Übergabe einer namhaften Spende an einen gemeinnützigen Verein. In diesem Jahr wurde die Stiftung Zirkus Giovanni des Don Bosco-Jugendwerks der Salesianer bedacht.
Nicht wie gewohnt zu Josefi im März, sondern am Erntedank - Sonntag versammelten sich die Mitglieder des St.-Josef-Vereins Mühlendorf zum Gottesdienst in der Filialkirche „Zum Heiligen Kreuz“. Ehrenpräses Geistlicher Rat Andreas Eckler lobte das Engagement der Vorstands- und Vereinsmitglieder, die auch in diesem Jahr nicht auf ihren Kirchgang verzichten wollten. Er betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit, Dank zu sagen für für die Gaben und für alles Gute, das man trotz der Einschränkungen erleben durfte. Nach der Messfeier trafen sich die Josefsbrüder und -schwestern im Vereinslokal „Zur Alten Mühle“ zu einem gemütlichen Frühschoppen. Erster Vorsitzender Adam Rottmann zeigte sich erfreut, dass in diesem zweiten von Corona geprägtem Jahr so viele Mitglieder die Einladung zum Kirchgang wahrgenommen haben und wieder „Farbe bekennen und Flagge zeigen“.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung wurde wegen der Corona-Pandemie jetzt am 10.10.2021 nachgeholt. Dazu traf sich die Katholische Männergemeinschaft St. Georg Burk heuer wegen des einzuhaltenden Abstandsgebotes und unter Beachtung der 3-G-Regel in der Pfarrkirche Heilig Dreikönig und nicht wie sonst üblich im Dreikönigsheim. 1. Vorsitzender Hans Weiß begrüßte zahlreiche Mitglieder, ganz besonders Pfarrer und Geistlichen Beirat Mariadas Kalluri, Holger Lehnard (Stadtratsmitglied, Vorsitzender CSU OV Burk), Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Konrad Hübschmann und Johannes Gareus (Vorsitzender Männergesangverein Burk). Die Versammlung gedachte der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Günter Scholz, Johann Weber, Otto Haas und den erst kürzlich verstorbenen ehemaligen Geistlichen Beirat Pfarrer i. R. Georg Schumm mit einem Gebet. Als neues Mitglied wurde Ewald Schüpferling willkommen geheißen und 1. Vorsitzender Hans Weiß steckte diesem Neumitglied die Vereinsnadel an. Danach wurde mit Ehrenurkunde und großer goldener Ehrennadel für 50-jährige Mitgliedschaft Franz Vasold geehrt