Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Männergemeinschaften

Die katholischen Männergemeinschaften sind selbständig lebende und wirkende Vereinigungen der einzelnen Pfarreien in unserer Erzdiözese Bamberg. Der Diözesanverband der Männerarbeit wird ehrenamtlich durch den Vorstand der DiAG, vertreten durch die Herren Thomas Schleicher, Adam Rottmann, Wolfgang Bär, Hubert Geier und Willi Kupfer geleitet. SIe werden von den hauptamtlichen Mitgliedern, dem Diözesanmännerseelsorger Diakon Michael Schofer, der sein Büro in Bamberg zusammen mit der Sekretärin Frau Monika Goller führt, und dem Diözesanpräses Msgr. Wolfgang Witzgall unterstützt. Diese erarbeiten miteinander ein interessantes Jahresprogramm. Frühjahrs- und Herbsttagungen in jeweils anderen Pfarreien, der Diözesan-Männertag , sowie eine jährliche Wallfahrt, wobei die Tagungen und der Männertag je unter ein besonderes Motto gestellt werden, zu aktuellen Themen, wie z.B;

  • Klimawandel und Nachhaltigkeit
  • Wenn Männer pflegen
  • Die Eurokrise
  • Glauben, Lieben, Hoffen
  • Patientenverfügung/ Versorgungsvollmacht

die jede Altersgruppe ansprechen soll.

Aber auch gerade jüngere Männer möchten wir gerne in unsere Männergemeinschaften einbeziehen und speziell auch auf Ihre Probleme eingehen wie z.B.;

  • Beruf- Familie- Freizeit
  • mit Papa hoch hinaus- Vater Kind Wochenenden
  • Stressbewältigung- gib dem Burnout keine Chance!

zu dem auch kompetente Referenten eingeladen werden und in Diskussionen/Gesprächsrunden Stellung genommen wird. Die Männergemeinschaften wollen füreinander da sein, sie sollen ein Ort für Austausch von Glaubens-und Lebenserfahrungen unter Männern sein.

Auf diese Weise tragen sie dazu bei, zu verhindern, dass die Kirche an der Basis immer "männerloser" wird. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist die Pflege von Gemeinschaft, Partnerschaft und Solidarität unter Männern sowie zwischen Männern und Frauen in allen Lebensbereichen und Situationen.

Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, dann werden auch Sie Mitglied, wir freuen uns auf Sie!