Tolle Stimmung, super Preise und ein stimmgewaltiger Moderator Zum bereits 3. Mal haben wir vom kath. Burschen und Männerverein unseren Taubenmarkt am 11.04.2025 abgehalten. Im Feuerwehrhaus Dörfleins konnten wir mit 84 Leuten ein volles Haus melden. Ab 17.30 Uhr konnten sich unsere Mitglieder und Freunde mit Schnitzel und Kartoffelsalat für den Taubenmarkt stärken. Ab 19 Uhr ging es los. Vorstand Datscheg Thomas begrüßte die Anwesenden Mitglieder und Freunde und freute sich zusammen mit seinem Ausschußmitgliedern über eine volles Haus und tollen Preisen die zum Teil auch gespendet wurden. Hier ein großes Dankeschön an alle Spender der Preise
Den Josefstag würdig gefeiert - Jürgen Müller neues Ehrenmitglied - Michael Vogel seit 70 Jahren Mitglied im Josef-Verein Mühlendorf – Zum Patronatsfest mit Kirchgang und Dämmerschoppen hatte der St.-Josef-Verein seine Mitglieder eingeladen. Pfarrer Sebastian Schiller zelebrierte als neuer Präses den Gottesdienst in der Heilig – Kreuz – Kirche und betonte, dass man mit dem Tag des Heiligen Josef auch in der Fastenzeit einen würdigen Grund zum Feiern habe. Nach der Messfeier trafen sich die Josefsbrüder und -schwestern im Vereinslokal „Zur Alten Mühle“ zu einem gemütlichen Dämmerschoppen, bei dem man wieder den traditionellen Josefstrunk – genannt „Sebbä“ - genießen konnte. Auch die Ehrung verdienter Mitglieder wurde an diesem Abend vorgenommen: Seit 25 Jahren gehören Raimund Menrath und Alexander Strätz dem Verein an, Ehrempräses Endreas Eckler kann auf 40 Jahre zurückblicken; Jürgen Müller wurde für seine langjährige Mitarbeit im Ausschuss zum Ehrenmitglied ernannt. Für seine 70-jährige Mitgliedschaft wurde Ehrenmitglied Michael Vogel ausgezeichnet. Erster Vorstand Adam Rottmann würdigte die Jubilare für ihrem Einsatz und lobte ihr reges Interesse am Vereinsleben; er dankte für die langjährige Treue und bat um weitere Unterstützung.
Der diesjährige Joseftag begann mit einem feierlichen Wortgottesdienst zu Ehren der verstorbenen Mitglieder, zelebriert von Carsten Schneider. Anschließend begrüßte der 1. Vorsitzende, Peter Stark, im Pfarrheim alle anwesenden Josefbrüder, insbesondere die Bürgermeister der Gemeinde Oberhaid – Carsten Joneitis, Peter Deusel und Ernst Ringel – sowie die Ehrenmitglieder des Vereins und Abbé Epiphane Maïssa Mbengue Pfarrvikar für den Seelsorgebereich Main-Itz. Nach dem Totengedenken kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Bei einer deftigen Brotzeit mit Leberkäse und einem Schluck Bier stärkten sich die Anwesenden, bevor ein Einblick in die Vereinsfinanzen gegeben wurde. Ein wichtiger Punkt des Abends war die Neuwahl der Vorstandschaft. Leider stellte sich der 2. Vorsitzende, Erwin Erhardt, auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl. Er bleibt dem Verein jedoch weiterhin treu und engagiert sich auf Bezirksebene. In seiner Ansprache ließ er die 127-jährige Geschichte des Vereins sowie die vergangenen Veranstaltungen Revue passieren. Besonders hob er den diesjährigen Aufbau des Heiligen Grabes zu Ostern in der St. Bartholomäus Kirche hervor.
Am 19. März 2025 zum Fest des hl. Josef, zelebrierte der Diözesanpräses Domkapitular Martin Emge den Männergemeinschaften den Josefs- Gottesdienst. Bei strahlendem Sonnenschein kamen 90 Mitglieder, teils auch mit ihren Frauen um den heiligen Josef zu Ehren. Nach dem Gottesdienst trafen sie sich zum gemeinschaftlichen Beisammensein auf dem Senftenbergkeller. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dass dieser Abend so schön wa
Jahreshauptversammlung – Thomas Datscheg geht in 4te Amtszeit. So konnte Vorstand Datscheg Thomas nach der Prozession um kurz nach 18 Uhr die 35 Mitglieder plus einige Frauen recht herzlich begrüßen. Besonderen Gruß galt den anwesenden Stadträten Datscheg Melanie und Karl Joachim, dem Ehrenmitglied Helmschrott Erwin , der Kirchenpflegerin Ramer Karin sowie den anwesenden Vereinsvorständen der Dörfleinser Vereine. Unser Vereinspräses Dieter Lankes hat sich bereits Tage zuvor krankheitsbedingt entschuldigt.
Seit knapp einem Jahr ist er schon Leiter der Beratungsstelle für „Sekten“ und Weltanschauungsfragen im Erzbistum Bamberg. Trotzdem hat er im letzten Jahr noch viele Termine für die Männersselsorge wahrgenommen. Doch was ist jetzt seine Aufgabe neben Arbeitsstellenleitung Diakonat? Der Heinrichsverlag hat ihn dazu interviewt, diesen Bericht möchte ich gerne an Sie weitergeben.
am Sonntag den 22.09.2024 fand um 10.30 Uhr unser 4. Feldgottesdienst am Feldkreuz der Fam. Stöcklein statt. Laut Wetterbericht sollte ein strahlend schöner Vormittag erwartet werden, was dann auch so eingetroffen ist. Schon einen Tag davor bereiteten wir in Zusammenarbeit mit einigen Damen die Kartoffelsuppe vor, da die Kochkünste von uns Burschen und Männer nicht das hohe Niveau hätten. Hier gilt unser großer Dank unserem Ausschussmitglied Eichhorn Jürgen mit seiner Karin, die uns schon die letzten Jahre immer wieder Ihre Halle, sowie Strom und Wasser für die Vorbereitung der Suppe zur Verfügung stellen. So wurden Kartoffeln geschält, sowie das Gemüse wie Karotten, Petersilienwurzeln und Lauch geschält und geschnitten. Fein abgeschmeckt wurde sie dann noch gekocht und für den nächsten Tag in den Kühlraum gestellt.
Schutzengelfest Ob Dr. Samuel-Kim Schwope wohl auch noch die letzte Spur findet? Mit dem Schutzengelfest feiert der Sankt Michaelsvereins seit 1912 am ersten Sonntag im September das Stiftungsfest des katholischen Männervereins. Bereits 1922 wurde beschlossen, auf Kosten des Vereins die barocke Schutzengelstatue, den Hl. Raffael mit dem kleinen Tobias in der Hand (die Skulptur wurde um 1730/40 Datiert) zu renovieren. Es ist alljährlich ein Zeichen für die dörfliche und christliche Gemeinschaft und den Zusammenhalt. Unterstrichen wird das durch die Anwesenheit der Vereine mit ihren Fahnenabordnungen, Pfarrgemeinde- und Kirchenräte, Bürgermeister und Marktgemeinderäte. Traditionsgemäß ist auch die KAB Medlitz bei diesem Fest dabei. So präsentierte sich schon bei der Kirchenparade ein schönes buntes Bild. Begleitet von den Itzgrunder Musikanten bewegte sich der Zug zur Festmessfeier in der Pfarrkirche Sankt Peter und Paul. Präses Pfarrvikar Philipp Janek hatte zu diesem Anlass in diesem Jahr seinen Studienkollegen Dr. Samuel-Kim Schwope, er ist Persönlicher Referent und Zeremoniar des Bischofs Heinrich Timmerevers vom Bistum Dresden-Meißen eingeladen.